Zum Inhalt springen

Kerbschlag-
biegeversuch

Durchführung im hauseigenen Labor

Kerbschlag-
biegeversuch

Kerbschlagversuch / Biegeversuch / Probenfertigung
– Durchführung im Labor der Zeros GmbH

Kerbschlagbiegeversuch – Beprobung

Der Kerbschlagbiegeversuch ist ein zerstörendes Prüfverfahren und wird im hauseigenen ZP Labor durchgeführt. Wir stellen auf Wunsch auch passende Kerbschlagproben für den Versuch her.

Hierfür sind wir von der DAkkS nach DIN EN ISO 148-1 2017-05 (Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy -Teil 1: Prüfverfahren) akkreditiert.

blank
blank
Kerbschlagbiegeversuch mit Pendelhammer animiert
blank
Kerbschlagproben

Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy

Der Kerbschlagbiegeversuch zählt zu den zerstörenden Prüfverfahren. Das heißt der Werkstoff wird in seiner ursprünglichen Form als solches zerstört. Beim Kerbschlagbiegeversuch wird eine vorher erstellte und gekerbte Probe mit einem Pendelhammer getroffen und getrennt. An seinem tiefstem Punkt trifft das Pendel auf die Rückseite einer gekerbten Probe (siehe Abbildung: Anordnung nach Charpy).

Beim Durchtrennen oder Durchziehen wird ein Teil der Pendelenergie verbraucht. Diese verbrauchte Schlagenergie und die Kerbschlagarbeit wird gemessen. So werden bei metallischen Werkstoffen die Sprödbruchneigung, die Tieflage, der Übergangsbereich und die Hochlage der Kerbschlagzähigkeit bei unterschiedlichen Temperaturen ermittelt.

Bei der Beprobung werden sprödbruchbegünstigende Beanspruchungsbedingungen in die Prüfung mit einbezogen. Die Beanspruchungsgeschwindigkeit (realisiert durch Pendelschlagwerk), der mehrachsige Spannungszustand (Probenkerbe V- oder U-Form) und die niedrigen Temperaturen (kostante Temperierung ± 0,2°C) beeinflussen bei metallischen Werkstoffen die Kerbschlagarbeit stark. Besonders bei Stählen mit kubisch-raum-zentrierter (krz) Gitterstruktur fällt die Kerbschlagarbeit (Joule) in einem sehr engen Temperaturbereich von sehr hohem Niveau auf sehr niedrige Werte ab.

Kerbschlagproben – Normalform

Die Proben werden nach genauen Vorgaben der Norm DIN EN ISO 148-1 gefertigt. Sie müssen eine bestimmte Oberflächenrauheit aufweisen und es wird bei der Herstellung versucht Veränderungen wie Warm- oder Kaltumformungen möglichst zu vermeiden. Es gibt zwei Normalformen: Proben mit V-Kerbe und Proben mit U-Kerbe (siehe Abbildung: Kerbschlagproben).

Anwendungsbeispiele: Schweißnahtprüfung, Guss- und Schmiedeteile, Einzelprüfung und Serienprüfung

Zerstörend

Bei diesem Prüfverfahren werden Materialeigenschaften eines Prüfobjektes nach bestimmten Vorgaben überprüft und dabei zerstört.

Materialeigenschaften

Nahezu alle Arten von Gussteilen können mit dem Kerbschlagbiegeversuch auf Materialeigenschaften geprüft werden.

Dokumentation

Am Ende bekommen Sie von uns umgehend eine digitale Dokumentation.

blank

ZEROS Transport

Bei Serienprüfungen ist der Transport kostenlos

blank

Kerbschlag Technik

Pendelschlagwerk 300 Joule Kerbräumautomat V und U Form Temperiereinheit
-70 bis 100°C
mechanische Probenfertigung

blank

Ergänzende Verfahren zum Kerbschlag- biegeversuch

Probenfertigung
Spektralanalyse
Metallographie

Akkreditiert für die mechanische Beprobung

DIN EN ISO 148-1 2017-05 Metallische Werkstoffe – Kerbschlagbiegeversuch nach Charpy
– Teil 1: Prüfverfahren

Labor anrufen und anfragen
von der DAkkS akkreditiert.   TÜV Zertifiziert   TPG Qualified Manufacturers List   von der DAkkS akkreditiert.  
* Vertriebsbüro (Nicht Teil der Akkreditierung)